OpelGeländesportwagen
€ 59,500.-
Price negotiable
Compare car insurances
Autohaus Schorr GmbH
listpage.listItem.rating.accessibility
Mileage
1,000 km
Gearbox
Manual
First registration
07/1938
Fuel type
Gasoline
Power
40 kW (54 hp)
Seller
Dealer
Financing
Basic Data
- Body type
- Convertible
- Type
- Used
- Drivetrain
- Rear
- Seats
- 2
- Country version
- Germany
- Offer number
- 104A2855
Vehicle History
- Mileage
- 1,000 km
- First registration
- 07/1938
- Previous owner
- 2
Technical Data
- Power
- 40 kW (54 hp)
- Gearbox
- Manual
- Engine size
- 2,473 cc
- Gears
- 3
Energy Consumption
- Fuel type
- Gasoline
Equipment
- Comfort & Convenience
- Leather seats
Colour and Upholstery
- Colour
- Beige
- Upholstery colour
- Black
- Upholstery
- Full leather
Vehicle Description
Opel Geländesportwagen Typ 2,0 Liter und Typ 2,5 Liter
Wiederaufbau / Nachbau
Modell
Motor: 2,5 Liter
Verbrennungsart: Otto
Zylinderzahl/Anordnung: 6 Zylinder in Reihe
Zylinderkopf/Motorblock: Grauguss/ Grauguss
Hubraum in cm³: 1932
Bohrung x Hub in mm: 80 x 82
Leistung in PS/ min: 55/ 3500
Drehmoment in Nm/ min: 145/ 1600
Ventilsteuerung: ohv, Stirnräder
Schmierung: Öldruckumlauf
Gemisch Aufbereitung: Opel-Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe
Kühlsystem: Wasserkühlung mit Ventilator und Pumpe
Zündsystem/ Bordspannung: 2 Zündspulen, 2 Batterien 6V/ 75 Ah
Kraftübertragung
Kupplung/ Bauart: Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe/ Bauart/ Gänge: 4 Gang Schaltgetriebe
Schaltung: Mittelschaltung
Radantrieb, Bauart: Hinterradantrieb, Differential mit Spiralverzahnung
Karosserie/ Fahrwerk
Aufbau-/ Chassis-Konstruktion: Kastenrahmen mit Diagonalverstrebungen und Traversen
Vorderradaufhängung: unabhängig mit Reaktionsstrebe, Spiralfeder, doppeltwirkende hydraulische Stoßdämpfer im Federgehäuse (Dubonnet-Lizenz)
Hinterradaufhängung: Starrachse, Press-Stahlgehäuse, halbelliptische Blattfedern, hydraulische Stoßdämpfer, Stabilisator
Räder/ Bauart: Stahlscheibenräder
Reifen/ Dimension: 5,50 x 16, vorn Straßenprofil, hinten Geländeprofil, zwei Ersatzräder
Lenkung/Bremsen
Lenkung/ Bauart: Schnecken Segment-Lenkung
Fußbremse: hydraulische Vierradbremse System Lockheed
Vorderradbremse: Trommel
Hinterradbremse: Trommel
Handbremse: Seilzug auf die Hinterräder
Maße und Daten
Radstand in mm: 2390
Spurweite vorn/ hinten in mm: 1257/ 1260
Länge/ Breite/ Höhe in mm: 3620/ 1540/ 1470
Leergewicht in kg: 1100
Zuladung in kg: 500
Tankinhalt in Liter: 2 x 55 mit je einer elektrischen Benzinpumpe
Verbrauch ca. in Liter/ 100 km: 12,5 (bei 70 km/h)
Höchstgeschwindigkeit km/h: 103
Grundpreis in Reichsmark: 5.000,-
Opel Geländesportwagen Typ 2,0 Liter und Typ 2,5 Liter
Bauzeit Januar 1936 bis März 1938
Aufbauten Stahlblech- und Aluminium-Karosserie, Geländesportwagen 2-Sitzer mit Sonderausstattung
Stückzahl mindestens 16
Januar 1936:
Vorstellung auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin. Erste Kleinserie eines Wettbewerbsfahrzeugs von Opel, bestellt bei den Karosseriewerken Deutsch in Darmstadt. Spezialaufbau mit tief ausgeschnittenem Einstieg, Aluminiumhaube, umlegbarer Frontscheibe, zwei Reserveräder in Heckmulde. Chassis vom Typ „Opel 6" mit verkürztem Radstand, Wanne unter dem Motorraum zum Schutz gegen Wasser und Schmutz, auf 30 cm erhöhte Bodenfreiheit, kurze Karosserieüberhänge für hohe Geländetauglichkeit, Spezial-Reifen. Ab Werk geliefert mit Geländefahrt-Ausrüstung wie Spaten, Flaschenzug, Unterlegbrettern und stabilem Wagenheber.
Februar 1937:
Motor des Typs “Super 6” und verbessertes Bremssystem, erkennbar an neuen Lochfolgen mit großen Radkappen. Mindestens 8 Wagen mit der Technik des “Super 6” werden gebaut. Wagen im Werkseinsatz sind in hellbeige, für das NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrer Korps) in silber lackiert.
Wiederaufbau / Nachbau
Modell
Motor: 2,5 Liter
Verbrennungsart: Otto
Zylinderzahl/Anordnung: 6 Zylinder in Reihe
Zylinderkopf/Motorblock: Grauguss/ Grauguss
Hubraum in cm³: 1932
Bohrung x Hub in mm: 80 x 82
Leistung in PS/ min: 55/ 3500
Drehmoment in Nm/ min: 145/ 1600
Ventilsteuerung: ohv, Stirnräder
Schmierung: Öldruckumlauf
Gemisch Aufbereitung: Opel-Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe
Kühlsystem: Wasserkühlung mit Ventilator und Pumpe
Zündsystem/ Bordspannung: 2 Zündspulen, 2 Batterien 6V/ 75 Ah
Kraftübertragung
Kupplung/ Bauart: Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe/ Bauart/ Gänge: 4 Gang Schaltgetriebe
Schaltung: Mittelschaltung
Radantrieb, Bauart: Hinterradantrieb, Differential mit Spiralverzahnung
Karosserie/ Fahrwerk
Aufbau-/ Chassis-Konstruktion: Kastenrahmen mit Diagonalverstrebungen und Traversen
Vorderradaufhängung: unabhängig mit Reaktionsstrebe, Spiralfeder, doppeltwirkende hydraulische Stoßdämpfer im Federgehäuse (Dubonnet-Lizenz)
Hinterradaufhängung: Starrachse, Press-Stahlgehäuse, halbelliptische Blattfedern, hydraulische Stoßdämpfer, Stabilisator
Räder/ Bauart: Stahlscheibenräder
Reifen/ Dimension: 5,50 x 16, vorn Straßenprofil, hinten Geländeprofil, zwei Ersatzräder
Lenkung/Bremsen
Lenkung/ Bauart: Schnecken Segment-Lenkung
Fußbremse: hydraulische Vierradbremse System Lockheed
Vorderradbremse: Trommel
Hinterradbremse: Trommel
Handbremse: Seilzug auf die Hinterräder
Maße und Daten
Radstand in mm: 2390
Spurweite vorn/ hinten in mm: 1257/ 1260
Länge/ Breite/ Höhe in mm: 3620/ 1540/ 1470
Leergewicht in kg: 1100
Zuladung in kg: 500
Tankinhalt in Liter: 2 x 55 mit je einer elektrischen Benzinpumpe
Verbrauch ca. in Liter/ 100 km: 12,5 (bei 70 km/h)
Höchstgeschwindigkeit km/h: 103
Grundpreis in Reichsmark: 5.000,-
Opel Geländesportwagen Typ 2,0 Liter und Typ 2,5 Liter
Bauzeit Januar 1936 bis März 1938
Aufbauten Stahlblech- und Aluminium-Karosserie, Geländesportwagen 2-Sitzer mit Sonderausstattung
Stückzahl mindestens 16
Januar 1936:
Vorstellung auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin. Erste Kleinserie eines Wettbewerbsfahrzeugs von Opel, bestellt bei den Karosseriewerken Deutsch in Darmstadt. Spezialaufbau mit tief ausgeschnittenem Einstieg, Aluminiumhaube, umlegbarer Frontscheibe, zwei Reserveräder in Heckmulde. Chassis vom Typ „Opel 6" mit verkürztem Radstand, Wanne unter dem Motorraum zum Schutz gegen Wasser und Schmutz, auf 30 cm erhöhte Bodenfreiheit, kurze Karosserieüberhänge für hohe Geländetauglichkeit, Spezial-Reifen. Ab Werk geliefert mit Geländefahrt-Ausrüstung wie Spaten, Flaschenzug, Unterlegbrettern und stabilem Wagenheber.
Februar 1937:
Motor des Typs “Super 6” und verbessertes Bremssystem, erkennbar an neuen Lochfolgen mit großen Radkappen. Mindestens 8 Wagen mit der Technik des “Super 6” werden gebaut. Wagen im Werkseinsatz sind in hellbeige, für das NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrer Korps) in silber lackiert.
Seller
DealerAutohaus Schorr GmbH
listpage.listItem.rating.accessibility
ContactThomas Horn
- VAT deductible
- Dealer price